Filteranlagen
Kategorie : Filter und Poolpumpen
Was ist eine Filteranlage und welche Funktionen erfüllt sie?
Welche Filteranlage ist die richtige?
Um das Wasser Ihres Pools ständig klar und sauber zu halten, ist eine Filtrierung und eine ständige Umwälzung des Wassers notwendig. Zum Einsatz kommen dabei verschiedene Filteranlagen. Die Filteranlage muss so ausgelegt sein, dass der Inhalt des Schwimmbeckens in 4 bis 5 Stunden mindestens einmal umgewälzt wird.
Bestimmung des Filterwälzvolumens: Der Mindestvolumenstrom (Q in m³/h) einer Wasseraufbereitungsanlage wird bei einmaliger Umwälzung des gesamten Beckenvolumens nach folgender Formel ermittelt: Q = V : t in m3/h, wobei V das Beckenvolumen in m³ und t die Umwälzzeit in h bedeutet. Die Umwälzzeit ist abhängig von der Personenzahl und der zusätzlichen Umwelt-Wasserbelastung. Sie wird unterteilt in gering: weniger als 4 Familienmitglieder sowie wenig Bepflanzung in Beckennähe, durchschnittlich: ca. 4-5 Familienmitglieder und zusätzlich ca. 1-3 Besucher täglich, größere: mehr als 6 Familienmitglieder mit entsprechender, zusätzlicher Besucherzahl.
Ein Umwälzvolumenstrom unter 5 m³/h sollte aus hydraulischen und den damit verbundenen hygienischen und technischen Gründen (wie z. B. wirkungsvolle Aufheizung und Bodenreinigung) nicht gewählt werden.
Bestimmung der Umwälzzeit in Stunden zum Beckeninhalt für private Schwimmbäder bei unterschiedlichen Belastungen und Beckenvolumen:
Beckenvolumen: | gering | durchschnittlich | größer |
bis 30 m3 | 5 h | 4 h | 3 h |
30 - 50 m3 | 6 h | 5 h | 4 h |
über 50 m3 | 7 h | 6 h | 5 h |
Insgesamt sollte das Becken mind. 2x täglich umgewälzt werden.
Wie funktioniert eine Filteranlage?
Das 6-Wege ECO- und Side Mount-Ventil (für SF-Anlagen) ist leicht zu handhaben. Es besitzt folgende Funktionen:
1. Filtern:
Das Schwimmbadwasser wird durch den Einlaufkopf von oben nach unten durch das Sandbett gefiltert und fließt durch das Filterkreuz zum Becken zurück.
2. Rückspülen:
Das Schwimmbadwasser spült durch das Filterkreuz von unten nach oben den Sand frei und leitet das verschmutzte Wasser zum Kanalanschluss.
3. Nachspülen:
Das Schwimmbadwasser fließt wie beim Filtern, jedoch anschließend zum Kanal, um das Filtersystem klarzuspülen.
4. Geschlossen:
Alle drei Anschlüsse: Pumpen, Becken und Kanal sind geschlossen. Das im Ventil integrierte Manometer zeigt den Druck an und gibt Aufschluss über die Fördermenge bzw. den Verschmutzungsgrad der Filteranlage (siehe Tabelle und Kurven: Umwälzleistung.)
5. Zirkulieren:
Das Wasser läuft ohne Filterung direkt zum Becken zurück (z. B. für reinen Heizbetrieb)
6. Entleeren:
Das Wasser läuft ohne Filterung vom Becken direkt zum Kanal (sinnvoll wenn ein Bodenablauf vorhanden ist).
Top Mount-Ventil | Side Mount-Ventil |
![]() |
![]() |
Verwandte Hinweise
Bauen
Die Lage Ihres Pools: eine wichtige Wahl
Bevor Sie mit den Arbeiten beginnen, ist es wichtig, über die Installation Ihres Pools mit Hilfe eines Poolprofis nachzudenken, da es schwierig ist, auf eine solche Entscheidung zurückzukommen. Die dem Projekt vorausgehende Reflexionsphase ermöglicht es, den Standort, die Anpassung an das Gelände, die Belastung durch Wind und Sonne zu verstehen....